Regelmässige Ölwechsel sind ein wichtiger Bestandteil einer effektiven Motorenwartung und können ohne umfangreiche Kenntnisse selber ausgeführt werden. Eine Anleitung:
Anleitung Ölwechsel
benötigtes Material
- Auffangwanne für das alte Motorenöl
- 17mm Sechskant-Schlüssel
- alter Lappen zum abwischen
- evtl. Gummihandschuhe
- 9 dl passendes Motorenöl
- evtl. Trichter oder Oelkanne
- empfehlenswert: magnetische Oelablasschraube

Für einen Ölwechsel sollte der Motor noch warm sein, damit das alte Motorenöl flüssig genug ist, um vollstänig auslaufen zu können. Natürlich darf das Öl nicht direkt nach dem Betrieb ausgelassen werden, da sonst Verbrennungsgefahr besteht (das Öl kann über 100°C erreichen). Mit einem Ölthermometer kann die genaue Öltemperatur abgelesen werden und erst dann das Ablassen gestartet werden, wenn die Öltemperatur unter 40°C gefallen ist.
Als erstes muss das Öl abgelassen werden. Dazu wird die mit rotem Pfeil markierte Schraube (original: 17mm Sechskant) entfernt werden. Bevor die Schraube gelöst wird, ist ein Auffanggefäss mit mindestens einem Liter Fassungsvermögen darunterzustellen, um das ausfliessende Öl aufzufangen, ein wenig Öl an den Fingern ist dabei fast uvermeidlich. Das gesamte Öl wird nun abgelassen und einige Minuten stehengelassen um vollständig abzutropfen. Ist alles Öl abgeflossen, kann die Ölablassschraube wieder montiert werden. Wir empfehlen, nach dem ersten Ölwechsel eine magnetische Ölablasschraube einzusetzen. Diese kann Metallsplitter und -spände im Getriebe binden und diese können beim nächsten Oelwechsel entfernt werden (im Shop erhältlich).
Ist die Ölablasschraube wieder festgezogen, kann neues Motorenöl eingefüllt werden. Wir empfehlen mineralisches Motorenöl. Keinesfalls darf vollsynthetisches Motorenöl verwendet werden. Die Kapazität beträgt ca. 0.9 Liter, die eingefüllt werden müssen.
Wichtig: das Altöl darf nicht in den Ausguss geschüttet werden, sondern muss korrekt an den dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen abgegeben werden. Informationen dazu findest Du bei deiner Wohngemeinde.
Ablesen des Ölstands

Nachdem das Öl eingefüllt ist, muss der Ölstand noch kontrolliert werden. Dazu wird der Ölmessstab eingelegt (nicht eingeschraubt) und abgelesen. Der optimale Füllstand entspricht der roten Linie auf dem Bild.
Der Ölstand sollte regelmässig kontrolliert werden. Zum Ablesen das Motorrad nach Betrieb ca. 5 Minuten stehen lassen. Gegebenenfalls ist eine entprechende Menge Öl nachzufüllen. Genügend Öl ist nicht nur für eine ausreichende Schmierung des Motores und Getriebes notwendig, auch die Funktion der 5-Scheiben-Nasskupplung ist auf die optimale Ölmenge angewiesen.
Intervalle
Wie bereits im im Beitrag "Motor einfahren" erläutert wurde, ist das Öl nach den ersten 300km auszutauschen, das nächste Mal beim ersten grossen 1000km Service und weiter alle 1000km oder nach einem Jahr.
Kommentar schreiben
Jonas (Donnerstag, 24 März 2022 22:47)
Hallo, hab mal ne frage und zwar hab ich gesehen das bei den neuen monkeys kein messstab mehr ist. Gibts da dann irgend nen guckloch oder was ganz anderes
Lars (Sonntag, 19 Februar 2023 16:47)
Wie wevhsel ich das Getriebeöl bei der Skymax 125 habe die andere Schraube unter den Motor neben der Ölablassschraube rausgesucht und dann ist Wenig Öl und eine Feder und einlager Bolzen mit rausgekommen....