Motorrad Batterie - Pflege im Winter

Es gibt unzählige Meinungen und Praktiken über die "richtige" Pflege der Batterie im Winter. Darum schaffen wir hier einmal Klarheit!

 

Lagerung und Temperatur

Beträgt die Temperatur im Winter unter 10°C, ist es empfehlenswert, die Batterie auszubauen und bei etwa 10°C zu lagern. Beträgt die Temperatur um diese 10°C, kannst Du sie einfach abhängen und im Fahrzeug belassen (immer zuerst den Minuspol abhängen, beim Wiedereinbau den Minuspol zuletzt anhängen). Wohnräume oder Schlafzimmer eignen sich wegen der Gasabsonderung nicht zur Lagerung.

Vor dem Einwintern muss die Batterie noch einmal voll aufgeladen werden. Bei herkömmlichen Batterien muss zusätzlich noch der Säurestand konnrolliert werden, jedoch erst nach dem Ladevorgang, da das Säurevolumen einer geladenen Batterie grösser ist. 

 

Ladegeräte

4Load Chargebox Ladegeräte Roller Motorrad Auto Wohnmobil

Um über den Winter die sogenannte Tiefenentladung zu vermeiden, muss die Batterie an ein Ladegerät mir Erhaltungsladungsfunktion angehängt werden. Je nach Alter und Zustand der Batterie droht ansonsten nach 3 Monaten (neue Batterie, voll aufgeladen) bereits ein Totalschaden. Ist die Entladung zu tief, kann auch ein intelligentes Ladegerät mit Tiefenentladungsfunktion die Motorradbatterie mehr retten. 

 

Wir empfehlen die Ladegeräte der Marke 4Load.

- Chargebox 0.8

- Chargebox 3.6

- Chargebox 7.0

Motor laufen lassen

Was wir häufig gefragt werden und was offenbar auch oft gemacht wird, ist das periodische Laufenlassen des Motors während der Winterpause. Skyteammoto Schweiz rät dringend davon ab! Die Batterie wird so kaum aufgeladen, bringt dieser also nichts. Für den Motor kann das sogar äusserst schädlich sein. Gefährlich ist es, wenn dies in einem Raum gemacht wird, auch wenn das Fenster offen ist!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0