Blogeinträge Wartung

Mo

20

Jul

2020

Ölwechsel

Regelmässige Ölwechsel sind ein wichtiger Bestandteil einer effektiven Motorenwartung und können ohne umfangreiche Kenntnisse selber ausgeführt werden. Eine Anleitung:

 

Anleitung Ölwechsel

benötigtes Material

  • Auffangwanne für das alte Motorenöl
  • 17mm Sechskant-Schlüssel
  • alter Lappen zum abwischen
  • evtl. Gummihandschuhe
  • 9 dl passendes Motorenöl
  • evtl. Trichter oder Oelkanne
  • empfehlenswert: magnetische Oelablasschraube
Oelablasschraube Skyteam Skymax / T-Rex

Für einen Ölwechsel sollte der Motor noch warm sein, damit das alte Motorenöl flüssig genug ist, um vollstänig auslaufen zu können. Natürlich darf das Öl nicht direkt nach dem Betrieb ausgelassen werden, da sonst Verbrennungsgefahr besteht (das Öl kann über 100°C erreichen). Mit einem Ölthermometer kann die genaue Öltemperatur abgelesen werden und erst dann das Ablassen gestartet werden, wenn die Öltemperatur unter 40°C gefallen ist.

 

Als erstes muss das Öl abgelassen werden. Dazu wird die mit rotem Pfeil markierte Schraube (original: 17mm Sechskant) entfernt werden. Bevor die Schraube gelöst wird, ist ein Auffanggefäss mit mindestens einem Liter Fassungsvermögen darunterzustellen, um das ausfliessende Öl aufzufangen, ein wenig Öl an den Fingern ist dabei fast uvermeidlich. Das gesamte Öl wird nun abgelassen und einige Minuten stehengelassen um vollständig abzutropfen. Ist alles Öl abgeflossen, kann die Ölablassschraube wieder montiert werden. Wir empfehlen, nach dem ersten Ölwechsel eine magnetische Ölablasschraube einzusetzen. Diese kann Metallsplitter und -spände im Getriebe binden und diese können beim nächsten Oelwechsel entfernt werden (im Shop erhältlich).

 

Ist die Ölablasschraube wieder festgezogen, kann neues Motorenöl eingefüllt werden. Wir empfehlen mineralisches Motorenöl. Keinesfalls darf vollsynthetisches Motorenöl verwendet werden. Die Kapazität beträgt ca. 0.9 Liter, die eingefüllt werden müssen. 

 

Wichtig: das Altöl darf nicht in den Ausguss geschüttet werden, sondern muss korrekt an den dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen abgegeben werden. Informationen dazu findest Du bei deiner Wohngemeinde.

 

Ablesen des Ölstands

Marke Ölstand Skyteam

Nachdem das Öl eingefüllt ist, muss der Ölstand noch kontrolliert werden. Dazu wird der Ölmessstab eingelegt (nicht eingeschraubt) und abgelesen. Der optimale Füllstand entspricht der roten Linie auf dem Bild. 

Der Ölstand sollte regelmässig kontrolliert werden. Zum Ablesen das Motorrad nach Betrieb ca. 5 Minuten stehen lassen. Gegebenenfalls ist eine entprechende Menge Öl nachzufüllen. Genügend Öl ist nicht nur für eine ausreichende Schmierung des Motores und Getriebes notwendig, auch die Funktion der 5-Scheiben-Nasskupplung ist auf die optimale Ölmenge angewiesen. 

Intervalle

Wie bereits im im Beitrag "Motor einfahren" erläutert wurde, ist das Öl nach den ersten 300km auszutauschen, das nächste Mal beim ersten grossen 1000km Service und weiter alle 1000km oder nach einem Jahr. 

2 Kommentare

Mi

20

Nov

2019

Motorrad Batterie - Pflege im Winter

Es gibt unzählige Meinungen und Praktiken über die "richtige" Pflege der Batterie im Winter. Darum schaffen wir hier einmal Klarheit!

 

Lagerung und Temperatur

Beträgt die Temperatur im Winter unter 10°C, ist es empfehlenswert, die Batterie auszubauen und bei etwa 10°C zu lagern. Beträgt die Temperatur um diese 10°C, kannst Du sie einfach abhängen und im Fahrzeug belassen (immer zuerst den Minuspol abhängen, beim Wiedereinbau den Minuspol zuletzt anhängen). Wohnräume oder Schlafzimmer eignen sich wegen der Gasabsonderung nicht zur Lagerung.

Vor dem Einwintern muss die Batterie noch einmal voll aufgeladen werden. Bei herkömmlichen Batterien muss zusätzlich noch der Säurestand konnrolliert werden, jedoch erst nach dem Ladevorgang, da das Säurevolumen einer geladenen Batterie grösser ist. 

 

Ladegeräte

4Load Chargebox Ladegeräte Roller Motorrad Auto Wohnmobil

Um über den Winter die sogenannte Tiefenentladung zu vermeiden, muss die Batterie an ein Ladegerät mir Erhaltungsladungsfunktion angehängt werden. Je nach Alter und Zustand der Batterie droht ansonsten nach 3 Monaten (neue Batterie, voll aufgeladen) bereits ein Totalschaden. Ist die Entladung zu tief, kann auch ein intelligentes Ladegerät mit Tiefenentladungsfunktion die Motorradbatterie mehr retten. 

 

Wir empfehlen die Ladegeräte der Marke 4Load.

- Chargebox 0.8

- Chargebox 3.6

- Chargebox 7.0

Motor laufen lassen

Was wir häufig gefragt werden und was offenbar auch oft gemacht wird, ist das periodische Laufenlassen des Motors während der Winterpause. Skyteammoto Schweiz rät dringend davon ab! Die Batterie wird so kaum aufgeladen, bringt dieser also nichts. Für den Motor kann das sogar äusserst schädlich sein. Gefährlich ist es, wenn dies in einem Raum gemacht wird, auch wenn das Fenster offen ist!

0 Kommentare